Überprüfen Sie die Strategie Ihres Unternehmens. Hat Ihr Unternehmen Ziele für jede der TBL-Perspektiven?
Export and Download your work.
Transfer Task
Überprüfen Sie die Strategie Ihres Unternehmens. Hat Ihr Unternehmen Ziele für jede der TBL-Perspektiven?
Export and Download your work.
Nachhaltigkeit bedeutet im Grunde genommen "über einen längeren Zeitraum fortbestehen zu können" (Cambridge Advanced Learner's Dictionary). Für die Gesellschaft bedeutet dies, dass die Gewinnung der natürlichen Ressourcen der Erde nicht schneller erfolgen darf, als sie von Natur aus erneuert werden. Der LC über den Fußabdruck der Menschheit auf der Natur erklärte, dass wir in diesem Moment nicht in einer nachhaltigen Situation leben. Es wird geschätzt, dass die Menschheit das 1,6- bis 1,7-fache der natürlichen Erholungskapazität jedes Jahr verbraucht, was unweigerlich zu knapperen natürlichen Ressourcen führen wird.
1972 veröffentlichte der "Club of Rome" den Bericht "Limits to Growth", in dem er voraussagte, dass das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum zu einer Überschreitung der Kapazität der Erde führen wird. Dies löste eine öffentliche Debatte über die Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung aus, die 1983 zur UN-Weltkommission für Entwicklung und Umwelt führte. In ihrem Abschlussbericht definierte diese Kommission nachhaltige Entwicklung als "Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen" (World Commission on Environment and Development, 1987).
Ursprünglich wurde Nachhaltigkeit in erster Linie als Umweltkonzept positioniert, aber in den 90er Jahren wurde ihr Anwendungsbereich erweitert, da die soziale Perspektive für die nachhaltige Entwicklung der Menschheit als ebenso wichtig erachtet wurde. Diese multiperspektivische Sichtweise wurde von John Elkington im Konzept der "Triple Bottom Line" (Elkington, 1994) oder wie sie manchmal genannt wird, dem People-Profit-Planet-Konzept populär gemacht.
Die Triple Bottom Line (TBL) ist in ihrem Kern ein Rechnungslegungsrahmen, der drei Perspektiven auf Leistung und Entwicklung beinhaltet: Soziales, Umwelt und Wirtschaft. Als solches ist sie die Grundlage für viele Arten von Indikatoren für nachhaltige Entwicklung, die darauf abzielen, die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu messen, zu kommunizieren oder zu bewerten. Die TBL hat bei der Operationalisierung des Nachhaltigkeitskonzepts geholfen, aber diese Operationalisierung birgt auch das Risiko, dass die verschiedenen Perspektiven jeweils isoliert betrachtet und ihre Zusammenhänge nicht überwacht werden. Bei der Nachhaltigkeit geht es um das Gleichgewicht oder die Harmonie zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten.
Ein Lehrvideo über die Triple Bottom Line finden Sie hier: