Arbeitsplatzintegriertes Lernen für technische Fachkräfte mit beruflichem Hintergrund

Mitarbeiter, die ihre berufliche Laufbahn mit einer Berufsausbildung – in vielen Ländern in Form einer dualen Ausbildung – begonnen haben, können sich bis zur Stufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) weiterentwickeln. In vielen Unternehmen zeigt die Erfahrung, dass diese Gruppe von Mitarbeitern, wenn sie sich einmal auf diesem Niveau etabliert hat, selten über dieses Niveau hinaus beruflich weiterkommen kann. Eine solche Entwicklung kann jedoch einem Aufstiegswunsch entsprechen, aber auch eine notwendige Reaktion auf Veränderungen in der Arbeitswelt (z.B. „Digitalisierung“, „Industrie 4.0“) sein, in der Aufgaben für die mittlere Qualifikationsstufe oft verloren gehen. Die nächsthöheren Positionen werden jedoch in der Regel mit Personen besetzt, die über eine höhere akademische Qualifikation verfügen, bei den technischen Berufen sind dies meist Ingenieure.

Ziel des Projektes ist es daher, für die Zielgruppe der technischen Fachkräfte mit dualer Ausbildung Qualifizierungswege und -strategien zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, sich auf akademischem Niveau weiterzuentwickeln, ohne sich für ein Vollstudium bewerben zu müssen. Stattdessen muss es darum gehen, arbeitsplatzintegrierte Wege der Kompetenzentwicklung zu konzipieren und umzusetzen. Für diesen Ansatz sollen Konzepte entwickelt und erprobt werden, die dann in den Partnerländern und darüber hinaus verbreitet werden. Langfristig sollen so zusätzliche Wege für die berufliche Weiterentwicklung eröffnet werden.

Alle Lernkarten für das selbstorganisierte Lernen zur Projektleitung finden Sie auf unserer offenen Lernplattform:

Team

Dr. Jörg Longmuss

Sie erreichen Jörg Longmuss auf folgenden Kanälen:

+49 30 2345 7496

j.longmuss@sustainum.de

https://sustainum.de/

Prof. Dr. Florian Schindler

Sie erreichen Florian Schindler auf folgenden Kanälen:

+49 30 4504 6001

schindler@bht-berlin.de

https://www.bht-berlin.de/fsi

Prof. Dr. Bente Nørgaard
Oscar Helfferich

Sie erreichen Oscar Helfferich auf folgenden Kanälen:

+31 71 545 1234

ohelfferich@loi.nl

https://www.loi.nl/

Intellectual Outputs

IO 1 – Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz

Englisch: Competence Development in the Workplace

IO 2 – Der „Agile Learning“-Ansatz

Deutsch

Der Ansatz „Agiles Lernen“

English

The „Agile Learning“- Approach

IO 3 – Ein Leitfaden für Coaches

Deutsch

Ein Leitfaden für Coaches

English

A guide for coaches

IO 4 – Ein Leitfaden für Arbeitgeber

Deutsch

Ein Leitfaden für Arbeitgeber

English

A Guideline for Employers

IO 6 – Lernkarten zum Thema „Veränderung“ im Projektmanagement

Deutsch

Lernkarten zu „Change“ im Projektmanagement

English

Learning Cards on “Change” in Project Management

IO 7 – Lernkarten zur Nachhaltigkeit im Projektmanagement

Deutsch

Lernkarten zu Nachhaltigkeit im Projektmanagement

English

Learning Cards on Sustainability in Project Management

IO 8 – Lernkarten zum interkulturellen Projektmanagement

Deutsch

Lernkarten zum interkulturellen Projektmanagement

English

Learning Cards on Intercultural Project Management

Projekttreffen

Kick-Off
09. – 10.10.2017

Details

Kick-Off
  • Datum:
    09. – 10.10.2017
  • Ort:
    Sustainum Institut - Berlin
  • Zweck:
    Kick-Off Meeting des ALTEF-Projekts in Berlin

Transnationales Projekttreffen
26. – 27.02.2018

Details

Transnationales Projekttreffen
  • Datum:
    26. – 27.02.2018
  • Ort:
    Universität Aalborg
  • Zweck:
    Internationales Projekttreffen der ALTEF-Partner.

Multiplikator-Veranstaltung
19. – 20.09.2018

Details

Multiplikator-Veranstaltung
  • Datum:
    19. – 20.09.2018
  • Ort:
    SEFI-Konferenz Kopenhagen
    Aalborg Universität, Campus Kopenhagen
  • Zweck:
    Multiplikatorenveranstaltung und Transnationales Projekttreffen

Multiplikator-Veranstaltung
21. – 22.03.2019

Details

Multiplikator-Veranstaltung
  • Datum:
    21. – 22.03.2019
  • Ort:
    OTIP Campus, Woerden
    LOI, Leiderdorp
  • Zweck:
    Multiplikatorenveranstaltung und Transnationales Projekttreffen

Transnationales Projekttreffen
08. - 09.07.2019

Details

Transnationales Projekttreffen
  • Datum:
    08. - 09.07.2019
  • Ort:
    Aalborg Universität, Campus Kopenhagen
  • Zweck:
    Internationales Projekttreffen der ALTEF-Partner.

Trainingsaktivität
02. - 13.09.2019

Details

Trainingsaktivität
  • Datum:
    02. - 13.09.2019
  • Ort:
    Beuth Hochschule für Technik, Berlin
  • Zweck:
    Trainingsaktivität zur Anwendung der Lernkarten mit internationalen Studenten im Rahmen einer Summer School.

Abschlussveranstaltung
09. - 10.10.2019

Details

Abschlussveranstaltung
  • Datum:
    09. - 10.10.2019
  • Ort:
    Sustainum Institut, Berlin
  • Zweck:
    Abschlussveranstaltung des ALTEF-Projekts in Berlin

Förderhinweis

Das Projekt „Arbeitsplatzintegriertes Lernen für technische Fachkräfte mit beruflichem Hintergrund (ALTEF)“ wurde durch eine EU-Förderung aus dem ERASMUS+ Programm für Strategische Partnerschaften ermöglicht und wird von der „Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung“ in Deutschland begleitet.